Die Frauenbewegungen im 19. Jahrhundert wurden durch Vorbilder wie Olympe de Gouges oder Mary Wollstonecraft beeinflusst, die in der Zeit der französischen Revolution die Frauenemanzipation forderten und die Rollendefinitionen der Geschlechter in Frage stellten. Die Auseinandersetzung mit der Frauenfrage wurde auch in Deutschland in der Romantik und im Vormärz von Bedeutung, als spezifisch weibliche Wirkungsbereiche und Partizipationsformen ebenso wie die freie Entfaltung der Persönlichkeit und eine verbesserte Bildung von Frauen angestrebt wurden, die sich auf der literarischen und sozialen Ebene oder 1848 sogar auf den Barrikaden engagierten. Gleichzeitig wurde die Frauenfrage auch in Italien deutlich zur Sprache gebracht. Der weibliche Beitrag zu den Unabhängigkeits- und Einheitskämpfen des Risorgimentos war vielfältig und leidenschaftlich. In den durch die Werke u. a. von Cecilia de Luna Folliero, Caterina Franceschi Fenucci, Angeica Palli Bartolommei und Salvatore Morelli geprägten literarischen Rahmen kann auch Ludmilla Assings La posizione sociale della donna (Die soziale Lage der Frau, Mailand 1866) eingeordnet werden. In diesem Text können die Grundmerkmale von Assings Frauenbild erkannt werden, das die vor dem italienischen Exil verfassten Frauenbiographien Gräfin Elisa von Ahlenfeldt (1857) und Sophie La Roche (1859) beispielhaft vorwegnehmen. Die spezifisch weibliche Lebenssphäre verbindet sich in den literarischen Frauenbildern Assings mit patriotischen Gefühlen und Bildungsfragen, die La posizione sociale della donna auf gesellschaftskritischer Basis behandelt und in Verbindung mit emanzipatorischen Forderungen thematisiert, um den Weg in eine erhoffte, für die Frauen freiere und befriedigendere Zukunft zu zeigen.

»Fürchten Sie sich nicht vor der gerechten Freiheit und der Bildung der Frauen«: Ludmilla Assings Frauenbild(er)

giovannini elena
2022-01-01

Abstract

Die Frauenbewegungen im 19. Jahrhundert wurden durch Vorbilder wie Olympe de Gouges oder Mary Wollstonecraft beeinflusst, die in der Zeit der französischen Revolution die Frauenemanzipation forderten und die Rollendefinitionen der Geschlechter in Frage stellten. Die Auseinandersetzung mit der Frauenfrage wurde auch in Deutschland in der Romantik und im Vormärz von Bedeutung, als spezifisch weibliche Wirkungsbereiche und Partizipationsformen ebenso wie die freie Entfaltung der Persönlichkeit und eine verbesserte Bildung von Frauen angestrebt wurden, die sich auf der literarischen und sozialen Ebene oder 1848 sogar auf den Barrikaden engagierten. Gleichzeitig wurde die Frauenfrage auch in Italien deutlich zur Sprache gebracht. Der weibliche Beitrag zu den Unabhängigkeits- und Einheitskämpfen des Risorgimentos war vielfältig und leidenschaftlich. In den durch die Werke u. a. von Cecilia de Luna Folliero, Caterina Franceschi Fenucci, Angeica Palli Bartolommei und Salvatore Morelli geprägten literarischen Rahmen kann auch Ludmilla Assings La posizione sociale della donna (Die soziale Lage der Frau, Mailand 1866) eingeordnet werden. In diesem Text können die Grundmerkmale von Assings Frauenbild erkannt werden, das die vor dem italienischen Exil verfassten Frauenbiographien Gräfin Elisa von Ahlenfeldt (1857) und Sophie La Roche (1859) beispielhaft vorwegnehmen. Die spezifisch weibliche Lebenssphäre verbindet sich in den literarischen Frauenbildern Assings mit patriotischen Gefühlen und Bildungsfragen, die La posizione sociale della donna auf gesellschaftskritischer Basis behandelt und in Verbindung mit emanzipatorischen Forderungen thematisiert, um den Weg in eine erhoffte, für die Frauen freiere und befriedigendere Zukunft zu zeigen.
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
Giovannini- Assings Frauenbilder.pdf

file disponibile solo agli amministratori

Tipologia: Versione Editoriale (PDF)
Licenza: Non specificato
Dimensione 1.55 MB
Formato Adobe PDF
1.55 MB Adobe PDF   Visualizza/Apri   Richiedi una copia

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11579/148560
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact