Gegenstand des vorliegenden Beitrags ist eine pragmatische und kontrastive Analyse der amerikanischen Serie The Big Bang Theory. Ausgangspunkt bildet ein besonderer Sprechakttyp, den Wunderlich als "erotetisch" bezeichnet und der sich auf die Sprechhandlung der Frage bezieht. Welche pragmatischen Funktionen im nähesprachlichen Diskurs dieser Sprechakttyp übernimmt, soll durch eine qualitative und quantitative Analyse, die auf dem Vergleich der deutschsprachigen und der italienischen Ausgabe fußt, herausgestellt werden. Als Korpus dienen die ersten sieben Folgen der siebten Staffel von The Big Bang Theory.
Pragmatische Funktion(en) erotetischer Sprechakte: eine kontrastive Analyse anhand der Serie "The Big Bang Theory"
Miriam Ravetto
;Ramona Jakobs
2020-01-01
Abstract
Gegenstand des vorliegenden Beitrags ist eine pragmatische und kontrastive Analyse der amerikanischen Serie The Big Bang Theory. Ausgangspunkt bildet ein besonderer Sprechakttyp, den Wunderlich als "erotetisch" bezeichnet und der sich auf die Sprechhandlung der Frage bezieht. Welche pragmatischen Funktionen im nähesprachlichen Diskurs dieser Sprechakttyp übernimmt, soll durch eine qualitative und quantitative Analyse, die auf dem Vergleich der deutschsprachigen und der italienischen Ausgabe fußt, herausgestellt werden. Als Korpus dienen die ersten sieben Folgen der siebten Staffel von The Big Bang Theory.File | Dimensione | Formato | |
---|---|---|---|
EROTETISCHE SPRECHAKTE.pdf
file disponibile agli utenti autorizzati
Licenza:
Non specificato
Dimensione
649.15 kB
Formato
Adobe PDF
|
649.15 kB | Adobe PDF | Visualizza/Apri Richiedi una copia |
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.